Weinerlebnisse
Alles rund um die Kunst des „Weinmachens“ ist das liebste Hobby Ihres Gastgebers Hartmann. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich leidenschaftlich mit der Entwicklung des idealen Genusserlebnisses. Unsere Eigenbauweine, vor allem die Rotweine, haben bei Verkostungen zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Von der Ernte über die Kelterung bis zum Genuss im Glas - kein Geheimnis des guten Tropfens ist dem Hausherrn unbekannt. Überzeugen Sie sich selbst! Auf Wunsch führt er Sie gerne durch den hauseigenen Weinkeller mit anschließender Verkostung unserer Hallerhof-Weine.
Die Tradition lebt weiter
Vom sogenannten Saltner haben Sie höchstwahrscheinlich noch nie etwas gehört. Ihren Großeltern dürfte er jedoch noch ein Begriff sein.
Wenn man vom Saltner spricht, so ist im Allgemeinen ein abenteuerlich gekleideter Weingartenhüter mit ledernen Gamaschen, Bundhosen und einem breiten, bestickten Ledergürtel, gemeint. Sein Wams, ebenfalls aus Leder, hat geschlitzte Ärmel, sodass das Hemd zu sehen ist. Um den Hals trägt der Saltner eine Kette, an der unter anderem Eberzähne und Gebisse kleiner Nagetiere hängen. Der große Hut ist üppig mit Hahnen-, Pfauen- und Spielhahnfedern verziert, sowie von der Hutkrempe abhängenden Fuchsschwänzen. In der Hand hält er sein Arbeitswerkzeug: einen hellebardenartigen Spieß.
Seine Aufgabe bestand darin, Vögel und Diebe im Weingut zu vertreiben und Reparaturarbeiten in den Weingütern durchzuführen. Mit dem 1. Weltkrieg verschwand dieser Flurwächter fast völlig; nur im Überetsch hielt er sich noch eine Weile – allerdings ohne Tracht.
Der Vater des Hausherrn war einer der letzten Saltner in St. Pauls. Hartmann ist es ein Anliegen, bei den verschiedenen Umzügen und Veranstaltungen an der Weinstraße und Umgebung, die traditionelle Figur des Flurwächters wieder aufleben zu lassen.
Mehr über die faszinierende Figur des Saltners erfahren Sie bei einem Besuch im Weinmuseum von Kaltern.